Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu meiner Person, zu Forschungsschwerpunkten und Publikationen sowie zu aktuellen Themen.
Aktuelle Beiträge
- Zivil-/Zivilprozessrecht und Menschenrechte in Deutschland und Frankreich
Von 18. bis 22. November 2025 findet in Straßburg und Saint-Etienne ein deutsch-französisches Forschungsatelier statt, in dem wir (Prof. Dr. Frédérique Ferrand, Universität Lyon 3 und Dr. Marianne Cottin, Universität …„Zivil-/Zivilprozessrecht und Menschenrechte in Deutschland und Frankreich“ weiterlesen
- Justizassistenz – Welche Unterstützung brauchen Richter/-innen?
Justizassistenz – Welche Unterstützung brauchen Richter/-innen?In den Jahren 2024 und 2025 durfte ich mit einem tollen rechtsvergleichenden Team (Didier Cholet, Béatrice Jaluzot, Daniela Borcan, Johan Van de Voorde, Paul Pop …„Justizassistenz – Welche Unterstützung brauchen Richter/-innen?“ weiterlesen
- Paradigmenwechsel im französischen Zivilprozess: Einvernehmliche Streitbeilegung, Kooperation, Digitalisierung
Der französische Gesetzgeber reformiert mit mehreren Décrets (Verordnungen) derzeit sein Zivilprozessrecht. Viele der Änderungen des Code de procédure civile (CPC) gelten bereits ab dem 1. September 2025. Durch die Reformen kommt … - Theorie und Praxis der Haftung im Straßenverkehr – Kooperationsveranstaltung mit der RAK Nürnberg am 23.1.2025Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 biete ich eine gemeinsam mit Studierenden aus meinem Proseminar und der Rechtsanwaltskammer Nürnberg realisierte Veranstaltung an. Erleben Sie die Lösung eines Falles zu einem Verkehrsunfallgeschehen …
- AI-Law Learning Companion (AI-LLC) im Schuldrecht AT
Unter dem Titel AI-Law Learning Companion (AI-LLC) wird in der Vorlesung Schuldrecht -Allgemeiner Teil im WS 2024/25 derzeit erprobt, wie sich große KI-Sprachmodelle wie ChatGPT oder MS Copilot in der …„AI-Law Learning Companion (AI-LLC) im Schuldrecht AT“ weiterlesen
Aktuelle Publikationen
- Der „Zivilprozess der Zukunft“ – Vorstellung und Bewertung der aktuellen Reformperspektiven, ZZP 138 (2025), S. 235-255
- Fachspezifische Differenzierungen in der rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik – Zivilrecht, ZDRW 1/2025, S. 46-52
- Einreichung elektronischer Dokumente: Die qualifizierte elektronische Signatur als Allheilmittel (BGH v. 11.3.2025 – VI ZB 5/24), MDR 2025, S. 1119-1120
