Stand: November 2024
Monographien
- Bürgernahe Ziviljustiz: Die französische juridiction de proximité aus deutscher Sicht – Zugleich ein Beitrag zur Definition eines Gesamtmodells bürgernaher Justiz (Dissertation), Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht, Bd. 73, Mohr&Siebeck 2010
- Kompetenztraining Jura – Leitfaden für eine juristische Kompetenz- und Fehlerlehre, de Gruyter 2014 (zusammen mit Eva Lohse und Matthias Schmid)
- Vertragsverbindungen (Habilitationsschrift) (510 Manuskriptseiten; in Vorbereitung)
Kommentierungen
Greger/Zwickel, Haftungsrecht des Straßenverkehrs, 5. Aufl., de Gruyter 2014
Greger/Zwickel, Haftung im Straßenverkehr, 6. Aufl., Otto Schmidt 2021
§ 5, Eingriffsnormen, in: Reithmann/Martiny, Internationales Vertragsrecht, 9. Aufl., Otto Schmidt 2021
Herausgeberschaften
- Entscheidungen zur Examensvorbereitung: eine Sammlung von ausbildungs- und examensrelevanten Entscheidungsbesprechungen [online] (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Greger und Sven Muth)
- Die bürgernahe Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich / La justice civile de proximité en France et en Allemagne [Tagungsband zum deutsch-französischen Forschungsatelier in Erlangen vom 20. bis 22. März 2013], JWV 2013 (zusammen mit Dr. Romain Montagnon)
Rezension: Lieber, in: Richter ohne Robe 1/2014, S. 26
- Die organisatorische Modernisierung der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich / La modernisation organisationnelle de la justice civile en France et en Allemagne, JWV 2015 (zusammen mit Prof. Dr. Frédérique Ferrand und Dr. Marianne Cottin)
Rezension: Lieber, in: Richter ohne Robe 4/2015, S. 155
- Die prozessuale Modernisierung der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich / La modernisation processuelle dee la justice civile en France et en Allemagne, JWV 2015 (zusammen mit Dr. Marianne Cottin und Prof. Dr. Frédérique Ferrand)
- Kurzbesprechungen ausgewählter Gerichtsentscheidungen aus dem Zivilrecht, FAU University Press 2017
- Die Digitalisierung des Zivilrechts und der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich: Tagungsband zum deutsch-französischen Forschungsatelier an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) von 11.03.2019 bis 14.03.2019 / Le droit civil et la justice civile à l’ère de la numérisation en France et en Allemagne : Actes de l’atelier de recherche franco-allemand à l’université Friedrich-Alexander Erlangen-Nürnberg (FAU) du 11 au 14 mars 2019 (zusammen mit Prof. Dr. Frédérique Ferrand und Prof. Dr. Jonas Knetsch), FAU University Press 2019
- Mitherausgeberschaft und redaktionelle Mitverantwortung der Hefte 1/2021 und 2/2021 der Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht – GVRZ (zusammen mit Josepine Odrig, Thomas Herbein und Dr. Christian Rückert)
- Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung [Tagungsband zur Tagung vom 1. und 2. Juli 2021 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg], Duncker&Humblot 2022 (zusammen mit Prof. Dr. Axel Adrian, Prof. Dr. Michael Kohlhase und Prof. Dr. Stephanie Evert)
- Digitalisierung des Zivilprozesses [Tagungsband zum Forschungs- und Schreibatelier 2023 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg], im Erscheinen bei: FAU University Press
Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken
- Das Entsenderecht in den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft als Ewigkeitsrecht, BB 2008, S. 622 (zusammen mit Prof. Dr. Rolf Otto Seeling)
- Gesellschaftsrecht – Entsenderecht I – Entsenderecht von Aktionären in den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft – Zweck, Voraussetzungen und Inhalt des Entsenderechts. [online] (zusammen mit Prof. Dr. Rolf Otto Seeling)
- Gesellschaftsrecht – Entsenderecht II – Entsenderecht von Aktionären in den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft – Ausübung und Erlöschen des Entsenderechts. [online] (zusammen mit Prof. Dr. Rolf Otto Seeling)
- La dématérialisation de la procédure civile en Allemagne: vers une justice informatisée? (Ausführungen zur elektronischen Justiz in französischer Sprache); Revue „Droit et procédures“ n° 5/2008, Droit des procédures internationales, S. 14
- Die Rechtsprobleme der Verdachtskündigung aus praktischer Sicht, MDR 2008, 1020 (zusammen mit Prof. Dr. Rolf Otto Seeling)
- Fehlerquellen bei Vorbereitung und Durchführung der GmbH Gesellschafterversammlung, DStR 2009, 1097 (mit Prof. Dr. Rolf Otto Seeling)
- Le droit allemand des mineurs, in: Favier/Ferrand, La justice des mineurs en Europe – Une question de spécialité, Stämpfli, Berne 2011
- Le système allemand de saisie en compte bancaire – un système particulièrement effectif?, in: Tagungsband zum Colloque Droit et procédures „L’effectivité du recouvrement des créances“ (Lyon 09.04.2010), Droit et procédures 10/2010
- Klausuren schreiben lernt man nicht in der Theorie – Neue Wege zur Vermittlung juristischer Arbeitsmethodik, JA VI/2011, VIII
- Die französischen juridictions de proximité als Organe der Zivilrechtspflege – Bürgernahe Friedensgerichte als taugliches Modell für die deutsche Justiz?, RohR 2011, 56
- La juridiction de proximité française comparée avec le droit allemand – Véritables tribunaux de paix ou simples moyens de désengorger la justice?, R.I.D.C. 2011, 609
- Vertragsbeziehungen, Leistungsstörungen und Gestaltungsmöglichkeiten beim Gutscheingeschäft, NJW 2011, 2753
- Vers un règlement sur la saisie bancaire européenne, in: Douchy-Oudot/E. Guinchard (Hrsg.), La justice civile européenne en marche, Dalloz, Paris 2012, S. 233
- Effektive Examensvorbereitung ab dem ersten Semester: Strategien zur Optimierung, JuS 10/2012, LX-LXVIII
- Ehrenamtliche Richter in Frankreich: Änderungen durch das Gesetz vom 13. Dezember 2011, RohR 2012, 132
- Fortbestand der französischen juridictions de proximité bis 2014, RohR 2013, 28
- Die Verzahnung von Gerichtsverfahren und einvernehmlicher Streitbeilegung in Frankreich, ZKM 2013, 91
- Juristisches Kompetenztraining in der Studieneingangsphase – ein Werkstattbericht, in: Brockmann/Pilniok, Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft, Baden-Baden 2014, S. 431 (zusammen mit Eva Lohse)
- Das französische Zivilprozessrecht auf dem Reformweg – Impulse für das deutsche Recht?, ZZPInt 17 (2012), 43 ff.
- Alternative Streitbeilegung im Beschlussanfechtungsverfahren: Möglichkeiten und Grenzen der ADR, NZM 2014, 18 ff.
- Interdisziplinär besetzte Richterbank als Chance für größere Bürgernähe, DRiZ 07-08/2014, 258
- E-Learning und Selbstlernkompetenzen im Jurastudium – Medienpädagogische und juristische Perspektiven, im Erscheinen in: Bleckmann (Hrsg.), Selbstlernkompetenzen im Jurastudium, Stuttgart 2015, S. 115 ff. (zusammen mit Ricarda T. D. Reimer)
- Schockschaden und Angehörigenschmerzensgeld: Neues vom BGH und vom Gesetzgeber, NZV 2015, 214 ff.
- Der Anscheinsbeweis zwischen lex causae und lex fori im Bereich des französischen Straßenverkehrshaftungsrechts (Loi Badinter), IPRax 2015, 531 ff.
- Totgesagte leben länger – Gilt das auch für die französischen „Laiengerichte“?, RohR 2015, 131 ff.
- Die Umsetzung der ADR-Richtlinie in Frankreich im Vergleich mit dem deutschen Recht, ZZPInt 20 (2015), 229 ff.
- Wichtige Fragen – FAQ-Liste für Erstsemester, in: Wolf/Kudlich/Muckel (Hrsg.), JA-Sonderheft für Erstsemester 2016, 47 ff. (zusammen mit Silke Noltensmeier)
- Glossar mit jura- und studienspezifischen Begriffen, in: Wolf/Kudlich/Muckel (Hrsg.), JA-Sonderheft für Erstsemester 2016, 52 ff. (zusammen mit Silke Noltensmeier)
- Die Strukturierung von Schriftsätzen – Lösungen des französischen und englischen Rechts sowie Ideen zur Umsetzung im deutschen Zivilprozessrecht, MDR 2016, 988 ff.
- Der Vorentwurf für eine Reform des französischen Haftungsrechts (responsabilité civile), RIW 2017, 104 ff.
- Das Ende der französischen juridictions und juges de proximité am 1. Juli 2017, RohR 2017, 58 ff.
- La saisie en compte bancaire en Allemagne: Länderbericht in französischer Sprache zur deutschen Zwangsvollstreckung in Bankkonten, im Erscheinen in: Guinchard/Payan, Vers une saisie-exécution européenne des avoirs bancaires? / Towards a European Account Payment Order?
- Rechtsdidaktik und Rechtsvergleichung, ZDRW 2017, 229 ff.
- Zivil- und zivilprozessrechtliche Aspekte der großen Justizreform in Frankreich (Justice du 21ème siècle), Online-Publikation, 01.09.2017 (zusammen mit Anna Kampmann)
- Die Einführung der obligatorischen Schlichtung in Frankreich, ZEuP 2/2018, 416 ff.
- Die digitale Strukturierung und inhaltliche Erschließung zivilprozessualer Schriftsätze im Spannungsfeld zwischen Parteiherrschaft und Richtermacht, in: Buschmann/Gläß/Gonska et. al. (Hrsg.), Digitalisierung der gerichtlichen Verfahren und das Prozessrecht, Berlin 2018, S. 179 ff.
Online-Veröffentlichung: Die digitale Strukturierung und inhaltliche Erschließung zivilprozessualer Schriftsätze im Spannungsfeld zwischen Parteiherrschaft und Richtermacht [online] - Jurastudium 4.0? – Die Digitalisierung des juristischen Lehrens und Lernens, JA 2018, 881 ff.
- Rechtsvergleichung und juristisches Lernen – Zu Parallelen zwischen Rechtsvergleichung und juristischer Methodenkompetenz (Fallbearbeitung und wissenschaftliches Arbeiten), in: Griebel (Hrsg.), Juristisches Lernen, Baden-Baden 2018, S. 135 ff.
- Tagungsforum „Tagung Juristisches Lernen“, in: Griebel (Hrsg.), Juristisches Lernen, Baden-Baden 2018, S. 181 ff. (zusammen mit Jörn Griebel)
- Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung – Zur Bedeutung der Rechtsvergleichung im juristischen Studium (Tagungsbericht), JZ 2019, S. 294 ff.
- Le dualisme du système d’assurance maladie allemand, im Erscheinen, in: Knetsch (Hrsg.), Quelle prise en charge du dommage corporel au XXIe siècle ?
- Bürgernahe Ziviljustiz: Ideen für ei digitales Bagatellverfahren, in: Ferrand/Knetsch/Zwickel, Die Digitalisierung des Zivilrechts und der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich
- Der Zeitpunkt der Schadensberechnung in Verkehrsunfallsachen – Besonderheiten bei der fiktiven Abrechnung?, NZV 2019, S. 616 ff.
- Überblick über die Reformen im französischen Zivilprozess ab Januar 2020 [online]
- Der richtige Zeitpunkt für die Prüfung der Unzumutbarkeit des Werkstattverweises bei fiktiver Sachschadensabrechnung, NZV 2020, 228 ff.
- Erfahrungen und Evaluation zum Projekt Videokorrektur am Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (zusammen mit Michael Keuchen) [online]
- Digitaler Wandel und das Selbstverständnis der Rechtsdidaktik [online]
- Die große Justizreform in Frankreich: Ende einer bürgernahen Ziviljustiz?, RohR 2020, 13 ff.
- Juristische Lehre in Zeiten von Corona – Ein Griff in die digitale Trickkiste, ZDRW 2020, 128 ff.
- Die Haftung der Vertragsparteien gegenüber Dritten: Vertrags- oder Deliktsrecht? – Anmerkung zum Urteil der Cour de Cassation vom 13.1.2020, GPR 2020, 171 ff.
- Die Novelle der Anhängerhaftung und der (internationale) Gespannregress: Ist der Königsweg schon gefunden?, NZV 2021, S. 31 ff.
- Überlegungen zur Behandlung von Vertragsverbindungen im Internationalen Privatrecht und im Internationalen Zivilprozessrecht, in: FS Wernhard Möschel 2021, S. 345 ff.
- Juristische Videokorrektur vs. handschriftliche Korrektur – Auf dem Weg zum Feedforward, ZDRW 2021, S. 23 ff. (gemeinsam mit Michael Keuchen)
- Die Neuregelung des Angehörigenprivilegs in § 116 Abs 6 SGB X, MDR 2021, S. 329 ff.
- Analoge und digitale Strukturierung und Abschichtung im zivilgerichtlichen Verfahren, MDR 2021, S. 716 ff.
- Das beschleunigte Online-Verfahren: Chancen und Risiken für die einvernehmliche und die streitige Konfliktlösung, Konfliktdynamik 2021, S. 169 ff.
- Corona-Pandemie und Haftung im Straßenverkehr: Auswirkungen auf das Schadensrecht?, MDR 2021, S. 845 ff.
- Gemeinsam statt einsam: Jura lernen – kooperativ, kollaborativ und digital, Boorberg Wirtschaftsführer 2021/2022, S. 11 ff.
- La mission de conciliation du juge civil allemand (in französischer Sprache), in: Combet/Knetsch/Pignarre/Vernac/Zolomian, Itinéraires d´un juriste, Mélanges en l´honneur de Marc Véricel 2023, S. 539-559.
- Der Ausbau der Transparenz der Justiz in Frankreich – ein deutsch-französischer Rechtsvergleich, RohR 2021, S. 132 ff.
- Schnittstellen von Vertrag und Delikt im europäischen Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht, in Vorbereitung für 2023
- Die einvernehmliche Streitbeilegung im digitalen Zivilprozess der Zukunft, ZKM 2022, S. 44 ff.
- Die Neuerungen im BGB zu digitalen Produkten in Kfz: So gehen Autohäuser optimal damit um, ASR 6/2022, S. 12 ff.
- Die Ermittlung der Höhe des Schmerzensgelds – Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 15.2.2022 – VI ZR 937/20, MDR 2022, S. 561
- Kapitel 11: Zivilrechtliche Haftung für Künstliche Intelligenz nach der KI-Verordnung, in: Hilgendorf/Roth-Isigkeit (Hrsg.), Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz, im Erscheinen bei: C.H. Beck
- Was mich in der Rechtsdidaktik der letzten Jahre bewegt hat? – Früher war alles besser, oder doch nicht?, in: Griebel/Gröblinghoff/Kuhn/Schimmel (Hrsg.), Rechtsdidaktik – Erreichtes – Misslungenes – Zukünftiges 2023, S. 47-48
- Digitalisierung und Recht – Plädoyer für ein Querschnittscurriculum, in: Griebel/Gröblinghoff/Kuhn/Schimmel (Hrsg.), Rechtsdidaktik – Erreichtes – Misslungenes – Zukünftiges 2023, S. 83-122
- Strukturierung des Parteivortrags – Das Spannungsfeld zwischen Parteiherrschaft und Richtermacht, AnwBl. 2023, S. 91-93.
- Die digitale Jurafakultät – Dogmatik, NJW-aktuell 10/2023 (zusammen mit Jörn Griebel)
- Die digitale Jurafakultät – Methodik, NJW-aktuell 14/2023 (zusammen mit Jörn Griebel)
- Verfahrensgrundsätze und Digitalisierung des Zivilprozesses, Rethinking Law 3/2023, S. 45-52
- Mehr als fünf Jahre Hinterbliebenengeld – Geklärte und offene Fragen, MDR 2023, S. 880-885
- Chat-GPT in der juristischen Lehre: Fluch oder Segen? [online]: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-239425
- Crise sanitaire et responsabilité civile: la responsabilité civile de l’employeur vis-à-vis et du fait des salariés (rapport allemand; in französischer Sprache), im Erscheinen, in: Tagungsband GRERCA, Bruylant 2024
- Crise sanitaire et responsabilité civile: la La responsabilité civile de l’État (rapport allemand; in französischer Sprache), im Erscheinen, in: Tagungsband GRERCA, Bruylant 2024
- Die neue Kultur der einvernehmlichen Streitbeilegung im Zivilprozess in Frankreich, ZKM 2023, S. 204-207
- Digitale Schulung von Korrektorinnen und Korrektoren, ZDRW 2024, S. 84-92
- Strukturierung im digitalen Zivilprozess – eine rechtsvergleichende Bestandsaufnahme, in: Reuß/Windau (Hrsg.), Tagungsband Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts, Universitätsverlag Göttingen 2024, S. 109-132
- Digitalisierung des Zivilprozesses: Auswirkungen auf ehrenamtliche Richterinnen und Richter, LAIKOS Journal Online, 2024 [online]: https://www.laikos.eu/abhandlungen/4545-digitalisierung-des-zivilprozesses-auswirkungen-auf-ehrenamtliche-richterinnen-und-richter/
- Risikotragung für fehlerhafte oder überhöhte Rechnungen im Haftungsrecht des Straßenverkehrs, MDR 2024, S. 809-814
- Glossar mit jura- und studienspezifischen Begriffen, in: Wolf/Kudlich/Muckel (Hrsg.), JA-Sonderheft für Erstsemester 2024, S. 72 ff.
- Schätzung des merkantilen Minderwerts ausschließlich nach Nettoverkaufspreisen – Zugleich eine Besprechung von BGH v. 16.7.2024 – VI ZR 293/23, MDR 2024, R209 ff.
Klausuren
- „Vom Luxuswagen zum Metallgerippe“, in: Jura Sonderheft Examensklausurenkurs, 2008, S. 9 (zusammen mit Claudia Arlt).
- „Ein schlechtes Weihnachtsgeschäft“, in: JA 2010, S. 103-109 (zusammen mit Sven Muth).
- „Übungsfall: Der etwas andere Stromkabelfall …“, in: ZJS 2010, S. 491-498.
- „Geiz ist nicht geil: Irrungen und Wirrungen um (doch nicht) kostenlose Einkäufe“, in: JA 2010, S. 700-704.
Buchbesprechungen
- Rezension zu Hans Jürgen Sonnenberger/Claus Dieter Classen (Hrsg.): Einführung in das französische Recht, 4. Auflage, Frankfurt am Main 2012, ZEuP 1/2013, S. 222-224
- Rezension zu Zekoll/Bälz/Amelung, Formalisation and Flexibilisation in Dispute Resolution, Leiden 2014, ZKM 2015, 166
- Rezension zu: Zimmermann/Aksoy, Kompetenztrainer Rechtsdidaktik – Juristisches Lehren und Lernen gestalten, Baden-Baden 2019, ZDRW 2019, 201 ff.
- Rezension zu: Deichsel, Digitalisierung der Streitbeilegung – Der Einsatz technikbasierter Streitbeilegungsinstrumente in Deutschland, Baden-Baden 2022, ZKM 2022, 242 ff.
- Rezension zu: Weber, Zivilprozessuale Klärung von Grundsatzfragen im deutschen und französischen Recht, Baden-Baden 2024, ZZP 2024, 361 ff.
Urteilsbesprechungen
- BGH: Eine Zahlung, aber mehrere Leistungen: Ist das möglich? in: Greger/Muth/Zwickel, Entscheidungen zur Examensvorbereitung [online]
- BGH: Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung bei Zahlung auf nicht existierende Forderung in: Greger/Muth/Zwickel, Entscheidungen zur Examensvorbereitung [online]
- BGH: Zur Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher Angehöriger (Fortsetzung des Grundsatzes „Den Ehegatten als Bürgen darf man nicht würgen“) in: Greger/Muth/Zwickel, Entscheidungen zur Examensvorbereitung [online]
- Meist muss die Nebenabrede doch nicht schriftlich sein in: Greger/Muth/Zwickel, Entscheidungen zur Examensvorbereitung [online]
- BGH: Die Bürgschaft ist nicht immer akzessorisch!! in: Greger/Muth/Zwickel, Entscheidungen zur Examensvorbereitung [online]
- Neues zur Präklusion der Vollstreckungsgegenklage (§ 767 II BGB) bei Gestaltungsrechten in: Greger/Muth/Zwickel, Entscheidungen zur Examensvorbereitung [online]
- Schadensberechnung: Anspruch auf Ersatz von Beilackierungskosten bei fiktiver Schadensabrechnung, Anmerkung zu BGH v. 17.9.2019 – VI ZR 396/18, VersR 2020, S. 44 ff.
- Anwendbarkeit deutschen Rechts bei Gesamtschuldnerausgleich von deutscher Zugmaschine und ausländischem Anhänger, Anmerkung zu BGH v. 3.3.2021 – IV ZR 312/19, VersR 2021, S. 572 ff.
- Erstattung von Desinfektionskosten in Folge von Straßenverkehrsunfällen – zugleich eine Besprechung von BGH v. 13.12.2022 – VI ZR 324/21, MDR 2023, R92.
- Blog Update Haftungsrecht: BGH zum Schockschaden – Besondere Schwere des Schocks ist nicht mehr erforderlich! [online]: https://blog.otto-schmidt.de/mdr/2023/05/03/blog-update-haftungsrecht-bgh-zum-schockschaden-besondere-schwere-des-schocks-ist-nicht-mehr-erforderlich/
- Von der Indizwirkung der Rechnung zur Indizwirkung der Honorarvereinbarung: Die neue Linie des BGH zur Ersatzfähigkeit von Sachverständigenkosten [online]: https://blog.otto-schmidt.de/mdr/2023/06/22/von-der-indizwirkung-der-rechnung-zur-indizwirkung-der-honorarvereinbarung-die-neue-linie-des-bgh-zur-ersatzfaehigkeit-von-sachverstaendigenkosten/
- Blog-Update Haftungsrecht: Ersatz der vollen Reparaturkosten auch bei Instandsetzung des Fahrzeugs in der eigenen Werkstatt des Geschädigten (BGH)? [online]: https://blog.otto-schmidt.de/mdr/2023/09/20/blog-update-haftungsrecht-ersatz-der-vollen-reparaturkosten-auch-bei-instandsetzung-des-fahrzeugs-in-der-eigenen-werkstatt-des-geschaedigten-bgh/
- Pandemiebedingte Flugannullierung einer insolventen Fluggesellschaft – BGH, Urt. v. 05.05.2022 – IX ZR 142/21, KTS 2023, S. 546-558
- Blog Update Haftungsrecht: BGH zum Werkstattrisiko – Wer zahlt für überhöhte Reparaturrechnungen? [online]: https://blog.otto-schmidt.de/mdr/2024/01/23/bgh-zum-werkstattrisiko-wer-zahlt-fuer-ueberhoehte-reparaturrechnungen/
- Blog Update Haftungsrecht: Werkstattrisiko = Sachverständigenrisiko (BGH) [online]: https://blog.otto-schmidt.de/mdr/2024/06/04/blog-update-haftungsrecht-werkstattrisiko-sachverstaendigenrisiko-bgh/
Varia und kleinere Beiträge
- Frankreich strebt Minimal-Umsetzung an: http://www.schlichtungs-forum.de/neuigkeiten/frankreich-strebt-minimal-umsetzung-an/
- Gruppenarbeit mit Etherpad: Erfahrungen aus dem Fachbereich Rechtswissenschaft: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=blog_753341_3408
- Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung: https://blog.otto-schmidt.de/mdr/2021/06/15/digitalisierung-von-zivilprozess-und-rechtsdurchsetzung/
- Kippt der Conseil d´Etat die obligatorische Schlichtung in Frankreich?: https://www.martin-zwickel.de/franzoesisches-recht/kippt-der-conseil-detat-die-obligatorische-schlichtung-in-frankreich/
- Strukturierung des Parteivortrags – Brauchen wir mehr Einvernehmen zwischen Parteien und Gerichten?: https://blog.otto-schmidt.de/mdr/2022/10/13/strukturierung-des-parteivortrags-brauchen-wir-mehr-einvernehmen-zwischen-parteien-und-gerichten/
- Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen: Ergebnisse einer Umfrage bei den EU-Mitgliedsstaaten: https://www.martin-zwickel.de/zivilprozessrecht/veroeffentlichung-von-gerichtsentscheidungen-ergebnisse-einer-umfrage-bei-den-eu-mitgliedsstaaten/
- Frankreich führt die obligatorische Schlichtung wieder ein: https://www.martin-zwickel.de/franzoesisches-recht/frankreich-fuehrt-die-obligatorische-schlichtung-im-zivilprozess-wieder-ein/
- Neue Instrumente der einvernehmlichen Streitbeilegung in Frankreich: https://www.martin-zwickel.de/franzoesisches-recht/neue-instrumente-der-einvernehmlichen-streitbeilegung-in-frankreich/
Online-Kurse
- Das neue französische Vertragsrecht aus deutscher Sicht (interaktiver Kurs mit Videos, Selbstlernfragen und Zusatzmaterialien) – 2016
- vhb-Online-Seminar zur Gutachten- und Klausurtechnik (zusammen mit Prof. Dr. Eva Lohse und Matthias Schmid) – 2011
- SMART vhb: Lernmodul „Schritte auf dem Weg zur ersten juristischen Klausur (Einführung in die Klausurbearbeitung) – 2019
- SMART vhb: Lernmodul „Lesen, Verstehen und Analysieren höchst- und obergerichtlicher Entscheidungen“ – 2019
- SMART vhb: Juristische Haus- und Seminararbeiten mit Word und Open Office schreiben – 2019
- Juridicum 2.0: Fachdidaktische Angebote für Dozentinnen und Dozenten am Fachbereich Rechtswissenschaft der FAU (Online-Fachdidaktikschulung) – 2020
- Online-Schulung für Korrektorinnen und Korrektoren am Fachbereich Rechtswissenschaft der FAU– 2021