Stand: Juni 2024
2009
- Vortrag „Is there a special justice system for minors in Germany? – A contribution to comparative law“ (in englischer Sprache), University of Waikato/Neuseeland (08.09.2009)
- Vortrag „Le droit allemand des mineurs“(in französischer Sprache), Colloque „La justice des mineurs en Europe“, Universität Lyon/Frankreich (30.10.2009)
2010
- Vortrag „Le système allemand de saisie en compte bancaire – un système particulièrement effectif?“ (in französischer Sprache), Colloque Droit et procédures „L’effectivité du recouvrement des créances“, Lyon/Frankreich (09.04.2010)
- Vortrag „Une justice de proximité: Regard allemand sur la juridiction de proximité française“ (in französischer Sprache), Konferenz an der Universität Saint-Etienne/Frankreich (17.11.2010)
2012
- Jura forscht! – Recht für Reiselustige?, Fachschaft Jura Erlangen (28.06.2012)
2013
- Vortrag „Juristisches Kompetenztraining“, ZErF-Jahrestagung 2013, Universität Hamburg (26./27.03.2013)
gemeinsam mit Eva Lohse - Einführungsvortrag „Der Begriff der bürgernahen Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich“
Deutsch-französisches Forschungsatelier, Universität Erlangen-Nürnberg (20.03.2013)
gemeinsam mit Dr. Romain Montagnon
2014
- Vortrag „Selbstlernkompetenzen fördern in E-Learning-Architekturen“
Fachtagung zu Selbstlernkompetenzen im Jurastudium, Universität Konstanz (20./21.02.2014)
gemeinsam mit Ricarda T. D. Reimer - Vortrag „Die Auswirkung der „Grundprinzipien der Justizorganisation“ auf die Modernisierung der Justiz“
Deutsch-französisches Forschungsatelier, Universität Saint-Etienne (07.03.2014)
2015
- Vortrag „Herausforderungen eines modernen Zivilprozessrechts“
Deutsch-französisches Forschungsatelier, Universität Erlangen-Nürnberg (16.03.2015)
2016
- Vortragsreihe „Update Personenschadensrecht und Internationales Haftungsrecht des Straßenverkehrs“, Rechtsanwaltskammern Nürnberg und Bamberg (23.02., 18.03., 02.05.2016)
- Einführungsvortrag „Vertrag und Gerichtsverfahren: Schnittstellen zwischen materiellem Vertragsrecht und Zivilprozessrecht nach den Vertragsrechtsreformen in Deutschland und Frankreich“
Deutsch-französisches Forschungsatelier, Universität Lyon (29.11.2016)
2017
- Vortrag „Der moderne Zivilprozess in der Zeit des digitalen Wandels – Rechtsvergleichender Kommentar“
Legal-Tech-Konferenz 2017, Universität München (20.01.2017) - Vortrag „Juristisches Lernen mit E-Learning-Werkzeugen“
StudOn-Stammtisch für Lehrende, Universität Erlangen-Nürnberg (08.02.2017) - Vortrag „Die digitale Strukturierung u. inhaltliche Erschließung zivilprozessualer Schriftsätze im Spannungsfeld zwischen Parteiherrschaft u. Richtermacht“
Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler, Leipzig (29./30.09.2017) - Vortrag „Die (zukünftige) Bedeutung der Rechtsvergleichung für das juristische Curriculum“
Tagung „Juristisches Lernen“, Universität Siegen (24./25.11.2017) - Fortbildung „Aktuelle Brennpunkte im Haftungsrecht des Straßenverkehrs“
Rechtsanwaltskammer Bamberg (13.12.2017)
2018
- Einführung in die Arbeit des Forschungsateliers
Deutsch-französisches Forschungsatelier, Universität Saint-Etienne (15.01.2018) - Vortrag „Die außergerichtliche Verbraucherstreitbeilegung in Deutschland“
Deutsch-französisches Forschungsatelier, Universität Saint-Etienne (17.01.2018) - Vortrag „E-Learning in der Praxis der juristischen Ausbildung: Go digital – Lehre attraktiv gestalten“
Veranstaltung E-Learning in Theorie und Praxis der juristischen Ausbildung (gemeinsam mit Claudia Schmidt und Stefanie Zepf, 09.04.2018) - Vortrag „Interaktives Schreiben mit Studierenden“
Veranstaltung E-Learning in Theorie und Praxis der juristischen Ausbildung (09.04.2018) - Vortrag „Digitaler Wandel und das Selbstverständnis der Rechtsdidaktik“
3. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich, Universität Salzburg (07.11.2018) - Vortrag „Le dualisme du système d’assurance maladie allemand“ (in französischer Sprache)
Séminaire „Quelle prise en charge des dommages corporels au 21ème siècle ?„, Universität Saint-Etienne (27.11.2018) - Vortrag „Individuelles Klausurtraining“ – Veranstaltung „Richtig lernen, besser planen – Lernstrategien, Studiengestaltung und Lerngruppenbildung im Jurastudium“, Universität Erlangen (19.12.2018)
2019
- Einführungsvortrag „Digitalisierung und Recht – In Richtung einer neuen normativen Ordnung?“
Deutsch-französisches Forschungsatelier, Universität Erlangen (11.03.2019) - Vortrag „Bürgernahe Ziviljustiz: Ideen für ein digitales Bagatellverfahren“
Deutsch-französisches Forschungsatelier, Universität Erlangen (12.03.2019) - Fortbildung „Aktuelle Brennpunkte im Haftungsrecht des Straßenverkehrs“
Rechtsanwaltskammer Bamberg (29.10.2019) - Vortrag „E-Learning in der Breite? – Verzahnung von E-Learning-Angeboten entlang des juristischen Curriculums“
Tag der Lehre, Universität Erlangen (08.10.2019)
2020
- Vortrag „Videokorrektur juristischer Klausuren am Fachbereich Rechtswissenschaft“ gemeinsam mit Michael Keuchen
Veranstaltung: Videokorrektur und Videofeedback – mit Konzept! am 16.07.2020, Universität Erlangen-Nürnberg (16.07.2020)
2021
- Habilitationsvortrag „Schnittstellen von Vertrag und Delikt im europäischen Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht“, Universität Erlangen-Nürnberg (27.01.2021)
- Einführungsvortrag „Tagung „Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung“, Universität Erlangen-Nürnberg (01.07.2021)
- Science Slam „Vertragsverbindungen“, FAU Awards, Universität Erlangen-Nürnberg (25.10.2021)
2022
- Fortbildung „Haftung im Straßenverkehr – nationales und international-privatrechtliches Haftungsrecht des Straßenverkehrs“, Rechtsanwaltskammer Bamberg (08.03.2022)
- Fortbildung „Haftung im Straßenverkehr – nationales und international-privatrechtliches Haftungsrecht des Straßenverkehrs“, Rechtsanwaltskammer Bamberg (10.03.2022)
- Vortrag „Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz – Zivilrechtliche Haftung“, Universität Würzburg (02.04.2022)
- Strukturierter Parteivortrag im Zivilprozess – Ansätze im Ausland, Speyerer Digitalisierungswerkstatt: online-Zivilklage und strukturierter Parteivortrag – so könnte es funktionieren, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (02.06.2022)
- Vortrag „Neues zur Digitalisierung des Zivilprozesses“, Bundesministerium der Justiz, Berlin (21.06.2022)
- Vortrag „Strukturierung im Zivilprozess zwischen Parteiherrschaft und Richtermacht“, Deutscher Anwaltverein Berlin (18.10.2022)
- Vortrag „La numérisation de la justice civile en Allemagne“ (in französischer Sprache), Universität Saint-Etienne/Frankreich (24.11.2022)
- Vortrag „Digitales Training juristischer Methodenkompetenzen – Bedarfe, Formate, Tools, Gelingensbedingungen“, Hochschulforum Digitalisierung (9.12.2022)
2023
- Vortrag „Strukturiertes Parteivorbringen im digitalen Zivilprozess“, Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts, Universität Göttingen (20.1.2023)
- Vortrag „Die obligatorische Schlichtung im Zivilprozess in Deutschland und Frankreich – Ergebnisse der Befragung der Schlichter/-innen“, Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V., Bochum (3.2.2023)
- Vortrag „The digitalisation of justice and liability law in Germany – mutual influences?“ (in englischer Sprache), Universidad Pontifica Comillas, Madrid (24.4.2023)
- Workshop „Die obligatorische Schlichtung in Deutschland und Frankreich“, Ministerium der Justiz des Saarlands, Saarlouis (30.6.2023)
- Vortrag „ChatGPT in der juristischen Lehre: Fluch oder Segen“, Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren, Universität zu Köln (5.7.2023)
- Vortrag „Digitalisierung von Justiz und Haftungsrecht – Wechselwirkungen?
Zur Staatshaftung für den Einsatz von KI in der Justiz“, Legal Tech Labor 2.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (11.7.2023) - Vortrag „La numérisation de la justice civile et de la pratique notariale en Allemagne“ (in französischer Sprache), Universität Rennes/Frankreich (7.9.2023)
- Vortrag „Unstreitige Konfliktlösung – Geht das und wenn ja, wie? Eine deutsch-französische Perspektive“, Lange Nacht der Wissenschaften, Erlangen (21.10.2023)
2024
- Diskussion „Arrêt sur recherche: Quelle place pour le juge dans la facilitation des médiations et conciliations ? Regards croisés France/Allemagne“, IERDJ, Paris (12.2.2024)
- Keynote „ChatGPT in der juristischen Ausbildung“, AI & Law Conference 2024, recode.law (15.2.2024)
- Lightning Talk „Einsatz von KI zur Korrektur des juristischen Gutachtenstils“, Ideenwerkstatt „KI-Hochschullehre in der Praxis“, virtuelle Hochschule Bayern – vhb, online (29.2.2024)
- Vortrag „Die Digitalisierung des Zivilprozesses in Deutschland“, Universität Lyon 3, Lyon (13.3.2024) [in französischer Sprache]
- Vortrag „Les préalables obligatoires de médiation / conciliation dans le procès civil en France et en Allemagne“; TJ Colmar, online (21.3.2024) [in französischer Sprache]
- Vortrag „Das KI-Schreiblabor“, Let’s Talk: KI in der FAU Lehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (10.6.2024)
- Interaktiver Vortrag „Haftung im Straßenverkehr – national und international-privatrechtlich“, HS Fulda (27.6.2024)
- Vortrag „Die obligatorische Schlichtung / Mediation im Zivilprozess in Deutschland und Frankreich, Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V., Bochum (21.9.2024)
- Vortrag „Les systèmes d´intelligence artificielle et les professions du droit – Allemagne“, INFN Paris (3.10.2024) [in französischer Sprache]
- Vortrag „Kurzimpuls: Digitale und analoge Schadens- und Schmerzensgeldbemessung: Was ist möglich?“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (30.10.2024)
- Workshop „Berufe zur Unterstützung der Rechtsprechung – Das Team um den Richter“, OLG Bamberg (13.11.2024)
- Impulsvortrag „Fachspezifische Differenzierungen in der rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik – Zivilrecht“, Ruhr-Universität Bochum (22.11.2024)
- Vortrag „Bilan et perspectives du statut des conciliateurs de justice“, ENM Paris (6.12.2024) [in französischer Sprache]